Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du stehst vor der Entscheidung zwischen Bohrhammer und Schlagbohrmaschine?

Viele Heimwerker treffen die falsche Wahl und ärgern sich später über unzureichende Leistung bei harten Materialien.

Das muss nicht sein.

Hier erfährst du, welches Werkzeug für deine Projekte das richtige ist.

Die grundlegenden Unterschiede verstehen

Der wichtigste Unterschied liegt im Schlagmechanismus. Eine Schlagbohrmaschine erzeugt ihre Schlagkraft durch zwei ineinander greifende Zahnräder, die vibrieren. Ein Bohrhammer hingegen arbeitet mit einem pneumatischen Schlagwerk, das deutlich kraftvollere Schläge erzeugt.

Diese unterschiedliche Technik führt zu erheblichen Leistungsunterschieden. Während eine Schlagbohrmaschine etwa 40.000 Schläge pro Minute bei geringer Einzelschlagkraft ausführt, schafft ein Bohrhammer nur 5.000 Schläge pro Minute – dafür aber mit deutlich mehr Kraft pro Schlag.

Wann du eine Schlagbohrmaschine wählst

Ideal für leichtere Arbeiten

Eine Schlagbohrmaschine eignet sich perfekt für:

  • Bohren in Ziegel und weichen Beton
  • Standard-Heimwerkerprojekte wie Dübellöcher
  • Gelegentliche Arbeiten an Mauerwerk
  • Bohrdurchmesser bis etwa 12 mm

Das Gerät ist leichter und günstiger als ein Bohrhammer. Für die meisten Haushalte reicht eine hochwertige Schlagbohrmaschine völlig aus, wenn hauptsächlich Bilder aufgehängt oder Regale montiert werden sollen.

Wir empfehlen
Einhell Schlagbohrmaschinen-Set
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Grenzen der Schlagbohrmaschine

Bei hartem Beton, Naturstein oder häufiger Nutzung stößt die Schlagbohrmaschine schnell an ihre Grenzen. Die geringe Einzelschlagkraft führt zu langsamem Arbeitsfortschritt und hohem Verschleiß.

Wann ein Bohrhammer die bessere Wahl ist

Für anspruchsvolle Bohrarbeiten

Ein Bohrhammer ist unverzichtbar bei:

  • Hartem Beton und Stahlbeton
  • Naturstein wie Granit oder Basalt
  • Großen Bohrdurchmessern über 12 mm
  • Professioneller oder häufiger Nutzung
  • Meißelarbeiten zum Stemmen

Die hohe Einzelschlagkraft macht das Arbeiten deutlich effizienter und weniger ermüdend. Während du mit einer Schlagbohrmaschine mehrere Minuten für ein Loch in hartem Beton brauchst, schafft der Bohrhammer dasselbe in Sekunden.

Wir empfehlen
Bosch Professional Bohrhammer GBH
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Zusätzliche Funktionen

Moderne Bohrhämmer bieten oft einen Meißel-Modus ohne Rotation. Damit lassen sich Fliesen entfernen, Putz abschlagen oder Nuten stemmen – Arbeiten, die mit einer Schlagbohrmaschine unmöglich sind. In diesem Zusammenhang sind auch Bohrmeißel nützlich, um die Vielseitigkeit des Bohrhammers weiter zu erhöhen.

Praktische Entscheidungshilfe

Frag dich folgende Fragen:

  1. Welche Materialien bearbeitest du hauptsächlich? Bei überwiegend weichen Materialien reicht eine Schlagbohrmaschine.
  2. Wie oft nutzt du das Gerät? Für gelegentliche Nutzung ist eine Schlagbohrmaschine ausreichend.
  3. Welche Bohrdurchmesser benötigst du? Über 12 mm solltest du zum Bohrhammer greifen.
  4. Ist das Budget begrenzt? Schlagbohrmaschinen kosten deutlich weniger.

Kompromisslösung für Unentschlossene

Falls du dir unsicher bist, wähle eine hochwertige Schlagbohrmaschine mit SDS-Aufnahme. Diese Geräte bieten mehr Leistung als Standard-Modelle und können bei Bedarf auch härtere Materialien bewältigen, ohne gleich in die Bohrhammer-Preisklasse zu fallen.

Fazit: Die richtige Wahl für deine Bedürfnisse

Für die meisten Heimwerker ist eine gute Schlagbohrmaschine die richtige Wahl. Sie bewältigt 90% aller anfallenden Bohrarbeiten im Haushalt zuverlässig und kosteneffizient.

Greife nur dann zum Bohrhammer, wenn du regelmäßig harte Materialien bearbeitest oder professionell arbeitest. Die höheren Anschaffungskosten lohnen sich dann durch die deutlich bessere Leistung und Vielseitigkeit.

Egal für welches Gerät du dich entscheidest: Investiere in Qualität. Ein hochwertiges Werkzeug arbeitet nicht nur besser, sondern hält auch länger und macht die Arbeit angenehmer.

Wir empfehlen
Bosch CYL-3 Betonbohrer Set (Für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Manuel ist Experte für Abbrucharbeiten und teilt sein Wissen über effiziente Methoden und sicherheitsgerechte Umsetzungen in der Baubranche.