Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob eine Schutzbrille beim Fräsen wirklich notwendig ist?

Die Antwort ist ein klares Ja!

Ohne Augenschutz riskierst du schwere Verletzungen durch herumfliegende Späne, Staub und Funken.

Hier erfährst du alles über den richtigen Schutz deiner Augen beim Fräsen.

Warum ist eine Schutzbrille beim Fräsen unverzichtbar?

Beim Fräsen entstehen zahlreiche Gefahren für deine Augen. Metallspäne fliegen mit hoher Geschwindigkeit durch die Luft und können zu schweren Augenverletzungen führen. Bereits kleinste Partikel können die Hornhaut verletzen oder dauerhaften Schaden anrichten.

Die Rotationsgeschwindigkeit moderner Fräsmaschinen erreicht mehrere tausend Umdrehungen pro Minute. Dadurch werden Späne und Partikel regelrecht weggeschleudert. Ohne Schutzbrille triffst du eine gefährliche Entscheidung, die dein Augenlicht kosten kann.

Zusätzlich entstehen beim Fräsen oft Kühlmittel-Spritzer und Dämpfe, die ebenfalls die Augen reizen können. Eine professionelle Schutzbrille für Fräsen schützt vor all diesen Risiken zuverlässig.

Gesetzliche Vorschriften und Arbeitsschutz

Was sagt das Gesetz?

In Deutschland schreibt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) das Tragen von Schutzausrüstung beim Fräsen vor. Arbeitgeber sind verpflichtet, persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen und deren Nutzung durchzusetzen.

Die DGUV Vorschrift 1 regelt zusätzlich die Unfallverhütung in Betrieben. Verstöße gegen diese Bestimmungen können zu Bußgeldern und im Schadensfall zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Eigenverantwortung in der Heimwerkstatt

Auch als Hobbyhandwerker solltest du die gleichen Sicherheitsstandards einhalten. Augenverletzungen beim Fräsen können schwerwiegende Folgen haben, und deine Krankenversicherung könnte bei grober Fahrlässigkeit Leistungen kürzen. Eine einfache Schutzbrille kostet wenige Euro – die Behandlung einer Augenverletzung kann tausende Euro kosten.

Welche Schutzbrille ist die richtige?

Wichtige Eigenschaften einer Fräs-Schutzbrille

Eine geeignete Schutzbrille für das Fräsen sollte folgende Merkmale aufweisen:

  • CE-Kennzeichnung nach EN 166 (Augenschutz)
  • Schlagfeste Polycarbonat-Gläser
  • Seitenschutz gegen seitlich einfliegende Partikel
  • Beschlagfreie Beschichtung
  • Verstellbare Bügel für optimalen Sitz

Verschiedene Brillentypen im Überblick

Überziehbrillen eignen sich für Brillenträger und lassen sich über die normale Sehhilfe ziehen. Sie bieten guten Schutz, können aber beschlagen.

Vollsichtbrillen umschließen die Augenpartie vollständig und schützen auch vor Spritzern und Dämpfen. Sie sind ideal für intensive Fräsarbeiten.

Korrektionsschutzbrillen kombinieren Sehkorrektur mit Schutzfunktion. Für Brillenträger, die regelmäßig fräsen, sind sie die beste Lösung.

Wir empfehlen
kela 1er Pack
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler beim Augenschutz

Viele Anwender machen den Fehler, normale Sonnenbrillen als Schutz zu verwenden. Diese sind nicht schlagfest und bieten keinen ausreichenden Seitenschutz.

Ein weiterer Fehler ist das Tragen beschädigter Schutzbrillen. Kratzer oder Risse können bei Aufprall zum Versagen führen. Ersetze beschädigte Brillen umgehend.

Auch eine schlechte Passform mindert den Schutz erheblich. Die Brille muss fest sitzen, ohne zu drücken oder zu verrutschen.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Eine Schutzbrille allein reicht nicht aus. Verwende zusätzlich eine Absauganlage für Späne und Staub. Dies verbessert nicht nur den Augenschutz, sondern auch die Sicherheit beim Fräsen.

Wir empfehlen
Scheppach Absauganlage HD2P 3in1
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sorge für ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz. Schlechte Sicht erhöht das Unfallrisiko und führt zu unsauberen Arbeitsergebnissen.

Halte deinen Arbeitsbereich sauber. Herumfliegende Späne von vorherigen Arbeiten können zusätzliche Gefahren schaffen.

Fazit: Sicherheit geht vor

Das Tragen einer Schutzbrille beim Fräsen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern absolut lebensnotwendig. Die Kosten für eine hochwertige Schutzbrille stehen in keinem Verhältnis zu den möglichen Folgekosten einer Augenverletzung.

Investiere in qualitativ hochwertigen Augenschutz und gewöhne dir an, diesen konsequent zu tragen. Deine Augen sind unersetzlich – schütze sie entsprechend. Eine gute Schutzbrille ermöglicht dir jahrelanges sicheres Arbeiten und bewahrt dich vor vermeidbaren Unfällen.

Manuel ist Experte für Abbrucharbeiten und teilt sein Wissen über effiziente Methoden und sicherheitsgerechte Umsetzungen in der Baubranche.