Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Dein Abbruchhammer verliert an Leistung oder geht häufig kaputt?

Das liegt meist an mangelnder Pflege.

Ohne richtige Wartung reduziert sich die Lebensdauer drastisch und teure Reparaturen werden unvermeidbar.

Mit der richtigen Pflege hält dein Abbruchhammer jahrelang zuverlässig.

Grundreinigung nach jedem Einsatz

Die wichtigste Pflegemaßnahme ist die sofortige Reinigung nach der Arbeit. Staub, Beton- und Mörtelreste setzen sich in allen Bereichen fest und können langfristig zu Schäden führen.

Entferne zunächst groben Schmutz mit einer Bürste oder Druckluft. Achte besonders auf die Lüftungsschlitze, da verstopfte Belüftung zur Überhitzung führt. Wische das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab und trockne alle Teile gründlich.

Wichtig: Verwende niemals Wasser direkt am Gerät oder tauche es ein. Die elektrischen Komponenten könnten beschädigt werden.

Werkzeugaufnahme und Meißel pflegen

Werkzeugaufnahme regelmäßig fetten

Die Werkzeugaufnahme benötigt regelmäßige Schmierung, um einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Verwende spezielles Werkzeugfett, das bei Baumärkten oder Fachhändlern erhältlich ist.

Trage das Fett dünn auf die Aufnahmeschäfte auf, bevor du die Meißel einsetzt. Dies verhindert Korrosion und erleichtert den Werkzeugwechsel erheblich.

Wir empfehlen
LIQUI MOLY LM 47 Langzeitfett +
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Meißel richtig behandeln

Auch die Meißel selbst brauchen Aufmerksamkeit:

  • Reinige sie nach jedem Einsatz von Beton- und Mörtelresten
  • Kontrolliere sie auf Risse oder übermäßige Abnutzung
  • Lagere sie trocken und getrennt voneinander
  • Schärfe stumpf gewordene Meißel nach oder tausche sie aus

Beschädigte Meißel belasten den Motor unnötig und können zu kostspieligen Defekten führen.

Technische Wartung und Inspektion

Kohlebürsten kontrollieren

Bei elektrischen Abbruchhämmern sind die Kohlebürsten besonders wichtig. Sie übertragen den Strom auf den Motor und verschleißen mit der Zeit.

Prüfe sie alle 50-100 Betriebsstunden oder wenn der Hammer an Leistung verliert. Abgenutzte Kohlebürsten erkennst du an:

  • Funkenbildung beim Betrieb
  • Nachlassender Schlagkraft
  • Unregelmäßigem Lauf

Der Austausch ist meist einfach und deutlich günstiger als eine Motorreparatur.

Wir empfehlen
40 Stück Elektrowerkzeug
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Lüftungsschlitze freihalten

Verstopfte Lüftung ist einer der häufigsten Defektgründe. Reinige die Lüftungsschlitze nach jedem Arbeitstag mit Druckluft oder einer Bürste.

Bei sehr staubigen Arbeiten solltest du dies sogar mehrmals täglich machen. Ein überhitzter Motor ist oft irreparabel beschädigt.

Lagerung und Langzeitpflege

Richtige Lagerung

Lagere deinen Abbruchhammer trocken und frostfrei. Feuchtigkeit führt zu Korrosion, Frost kann Dichtungen und Schläuche beschädigen.

Entferne vor längerer Lagerung alle Werkzeuge und reinige das Gerät gründlich. Eine dünne Schicht Korrosionsschutz an Metallflächen schadet nicht.

Wir empfehlen
NIGRIN Rost-Stopp, 200 ml,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Regelmäßige Funktionsprüfung

Teste vor jedem größeren Projekt:

  1. Einwandfreie Funktion aller Schalter
  2. Festen Sitz aller Verbindungen
  3. Zustand von Kabel und Stecker (bei Elektrogeräten)
  4. Schlagkraft und Vibration

Frühzeitige Erkennung von Problemen spart oft teure Reparaturen.

Häufige Pflegefehler vermeiden

Diese Fehler verkürzen die Lebensdauer erheblich:

  • Zu seltene Reinigung: Schmutz und Staub setzen sich fest
  • Falsches Schmiermittel: Haushaltsöle schaden mehr als sie nutzen
  • Ignorieren von Warnsignalen: Ungewöhnliche Geräusche oder Vibration
  • Überlastung: Pausenlose Arbeit ohne Abkühlphasen

Fazit

Richtige Pflege verlängert die Lebensdauer deines Abbruchhammers um Jahre und spart dir hunderte Euro an Reparatur- oder Neuanschaffungskosten. Die wichtigsten Punkte sind regelmäßige Reinigung, ordnungsgemäße Schmierung und aufmerksame Inspektion. Mit wenigen Minuten Aufwand nach jedem Einsatz bleibt dein Gerät zuverlässig und leistungsstark.

Manuel ist Experte für Abbrucharbeiten und teilt sein Wissen über effiziente Methoden und sicherheitsgerechte Umsetzungen in der Baubranche.