Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst Beton professionell schleifen, aber weißt nicht wie?

Eine falsch verwendete Betonschleifscheibe kann zu schlechten Ergebnissen, Beschädigungen und sogar Verletzungen führen.

Lass uns das ändern!

Hier erfährst du alles über die richtige Verwendung von Betonschleifscheiben.

Die richtige Vorbereitung vor dem Schleifen

Bevor du mit dem Schleifen beginnst, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Überprüfe zunächst die Betonoberfläche auf Risse, lose Teile oder Verunreinigungen. Entferne Schmutz, Staub und andere Ablagerungen mit einem Besen oder Staubsauger.

Stelle sicher, dass deine Schleifmaschine für Betonarbeiten geeignet ist. Winkelschleifer oder spezielle Betonschleifer sind die gängigsten Optionen. Die Betonschleifscheibe muss perfekt zur Aufnahme deiner Maschine passen.

Trage immer die richtige Schutzausrüstung: Schutzbrille, Staubmaske, Gehörschutz und Arbeitshandschuhe sind unverzichtbar. Beim Schleifen entsteht gesundheitsschädlicher Betonstaub.

Wir empfehlen
AirGearPro G-500 Atemschutzmaske
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die passende Betonschleifscheibe auswählen

Diamantschleifscheiben für harten Beton

Für harten Beton und Estrich sind Diamantschleifscheiben die beste Wahl. Sie bieten eine lange Lebensdauer und gleichmäßige Schleifleistung. Segmentierte Scheiben eignen sich besonders für grobes Vorschleifen, während geschlossene Scheiben für feinere Arbeiten ideal sind.

Wir empfehlen
S&R Diamant-Schleiftopf 125 x 22,23
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schleifscheiben für verschiedene Körungsgrade

Die Körnung bestimmt das Schleifergebnis:

  • Grobe Körnung (16-40): Für das Entfernen von Beschichtungen und starken Unebenheiten
  • Mittlere Körnung (60-120): Für das Glätten und Ebnen der Oberfläche
  • Feine Körnung (200-400): Für Polierarbeiten und Oberflächenveredelung

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Schleifen

Montage der Scheibe

Schalte die Maschine aus und ziehe den Netzstecker. Löse die Spannmutter und setze die Betonschleifscheibe auf die Spindel. Achte darauf, dass die Pfeilrichtung auf der Scheibe mit der Drehrichtung der Maschine übereinstimmt. Ziehe die Spannmutter fest, aber nicht übermäßig stark an.

Der Schleifvorgang

Beginne mit niedriger Drehzahl und taste dich langsam heran. Führe die Maschine in gleichmäßigen, überlappenden Bahnen über die Betonoberfläche. Übe dabei nur leichten Druck aus – die Scheibe soll arbeiten, nicht du.

Arbeite systematisch von einer Ecke zur anderen. Bei größeren Flächen empfiehlt es sich, in Abschnitten zu arbeiten. Mache regelmäßige Pausen, damit die Scheibe nicht überhitzt.

Staubabsaugung nicht vergessen

Verwende wenn möglich eine Maschine mit Staubabsaugung oder schließe einen Industriestaubsauger an. Dies schützt nicht nur deine Gesundheit, sondern verbessert auch die Sicht auf die Arbeitsfläche und das Schleifergebnis.

Wir empfehlen
Bosch Nass- und Trocken Staubsauger
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler vermeiden

Zu viel Druck führt zu schnellem Verschleiß der Scheibe und ungleichmäßigen Ergebnissen. Lass die Diamanttrennscheibe ihre Arbeit machen. Ein weiterer häufiger Fehler ist das Arbeiten an einer Stelle zu lange – dies kann zu Vertiefungen führen.

Achte darauf, die Scheibe nicht zu überhitzen. Wenn sie zu heiß wird, können die Diamanten stumpf werden oder sich sogar lösen. Bei harten Materialien solltest du häufiger pausieren oder die Drehzahl reduzieren.

Nachbearbeitung und Pflege

Nach dem Schleifen reinige die Oberfläche gründlich von Staub und Schleifpartikeln. Je nach gewünschtem Endergebnis kannst du mit feinerer Körnung nachschleifen oder eine Versiegelung auftragen.

Reinige die Betonschleifscheibe nach dem Gebrauch und lagere sie trocken. Überprüfe regelmäßig den Verschleiß und tausche abgenutzte Scheiben rechtzeitig aus.

Fazit

Die richtige Verwendung einer Betonschleifscheibe erfordert die passende Ausrüstung, sorgfältige Vorbereitung und die richtige Technik. Mit der richtigen Scheibe, angemessenem Druck und systematischem Vorgehen erzielst du professionelle Ergebnisse. Vergiss niemals die Schutzausrüstung und arbeite mit Geduld – dann steht einem perfekten Schleifergebnis nichts im Weg.

Manuel ist Experte für Abbrucharbeiten und teilt sein Wissen über effiziente Methoden und sicherheitsgerechte Umsetzungen in der Baubranche.