Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Falsch gelagerte Betonsäcke werden schnell unbrauchbar und kosten dich unnötig Geld.

Feuchtigkeit, falsche Temperatur und schlechte Staplung können Zement binnen weniger Tage ruinieren.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du, wie du Betonsäcke fachgerecht lagerst und lange haltbar machst.

Die wichtigsten Grundregeln der Betonlagerung

Trockenheit ist das A und O bei der Lagerung von Betonsäcken. Schon geringe Mengen Feuchtigkeit können dazu führen, dass der Zement vorzeitig aushärtet und unbrauchbar wird.

Lagere deine Betonsäcke immer in geschlossenen Räumen wie Garagen, Kellern oder Lagerhallen. Outdoor-Lagerung solltest du nur im absoluten Notfall und mit entsprechender Abdeckung wählen.

Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 5°C und 25°C. Extreme Hitze oder Frost können die Qualität des Betons beeinträchtigen und seine Verarbeitungseigenschaften verschlechtern.

Der richtige Lagerplatz

Untergrund und Unterlage

Stelle Betonsäcke niemals direkt auf den Boden. Verwende stattdessen Holzpaletten, Holzbretter oder spezielle Lagergestelle. Diese schaffen Abstand zum Boden und verhindern aufsteigende Feuchtigkeit.

Bei Betonböden ist eine Unterlage besonders wichtig, da Beton Feuchtigkeit speichert und langsam abgibt. Auch scheinbar trockene Böden können genug Feuchtigkeit enthalten, um deine Säcke zu beschädigen.

Wir empfehlen
Europalette 120x80cm - Flachpalette
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wandabstand einhalten

Halte mindestens 10-15 cm Abstand zu Wänden ein. Dies gewährleistet eine gute Luftzirkulation und verhindert Kondensation an kälteren Wandflächen.

Besonders bei Außenwänden ist dieser Abstand wichtig, da hier Temperaturschwankungen auftreten können.

Richtige Stapeltechnik

Stapele niemals mehr als 10 Säcke übereinander. Bei höheren Stapeln kann das Gewicht die unteren Säcke beschädigen und zu Rissen in den Verpackungen führen.

Ordne die Säcke versetzt an – wie bei einer Mauer. Diese Kreuzstapelung sorgt für bessere Stabilität und verhindert das Verrutschen. Wenn du mehr über Stapeltechnik für Betonsäcke erfahren möchtest, beachte diese Tipps zur sicheren Betonsacklagerung.

Bei der Lagerung verschiedener Zementarten solltest du diese getrennt voneinander aufbewahren und deutlich beschriften. So vermeidest du Verwechslungen beim späteren Gebrauch.

Schutz vor Feuchtigkeit

Zusätzliche Abdeckung

Decke deine gestapelten Betonsäcke mit wasserdichter Plane oder Folie ab. Achte dabei darauf, dass die Abdeckung nicht luftdicht ist – eine gewisse Belüftung ist wichtig. Eine effektive Maßnahme zum Feuchtigkeitsschutz ist unerlässlich, um deine Materialien zu schützen.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit können Entfeuchtungsgeräte oder Luftentfeuchter-Granulat helfen, das Raumklima zu verbessern.

Wir empfehlen
Idelia® 10x Luftentfeuchter
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Regelmäßige Kontrolle

Prüfe deine gelagerten Betonsäcke alle 2-3 Wochen auf:

  • Risse oder Beschädigungen der Verpackung
  • Verhärtungen im Sack
  • Feuchtigkeitsspuren
  • Ungeziefer oder Schädlinge

Haltbarkeit und Rotation

Ungeöffnete Betonsäcke sind bei optimaler Lagerung etwa 3-6 Monate haltbar. Das Produktionsdatum findest du meist auf der Verpackung aufgedruckt.

Befolge das First-In-First-Out-Prinzip: Verwende immer zuerst die ältesten Säcke. Markiere bei größeren Mengen das Eingangsdatum mit einem wasserfesten Stift.

Wir empfehlen
VOUNOT® 2x3m Abdeckplane 240 g/m²
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Lagerfehler vermeiden

Diese typischen Fehler solltest du unbedingt vermeiden:

  1. Lagerung in feuchten Kellern ohne Belüftung
  2. Direkter Kontakt zum Boden
  3. Zu hohe Stapel (über 10 Säcke)
  4. Lagerung neben Heizquellen
  5. Fehlende Abdeckung bei Outdoor-Lagerung

Fazit

Mit der richtigen Lagerung bleiben deine Betonsäcke monatelang verwendbar und du sparst Geld durch weniger Verschnitt. Trockenheit, richtige Unterlage und kontrollierte Staplung sind die drei Säulen erfolgreicher Betonlagerung. Zu einer umfassenden Betonlagerung gehört auch der Einsatz von Geräten, um die Arbeitsabläufe zu optimieren. Investiere lieber etwas Zeit in die ordnungsgemäße Einlagerung, als später mit unbrauchbarem Material dazustehen.

Manuel ist Experte für Abbrucharbeiten und teilt sein Wissen über effiziente Methoden und sicherheitsgerechte Umsetzungen in der Baubranche.